Logo Sanymo

Wasser im Wohnwagen und Wohnmobil mit dem Komfort von zu Hause!

In Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen möchten Sie natürlich mit Wasser versorgt werden. Sie öffnen den Wasserhahn und voilá: Wasser fließt aus dem Hahn. Man fängt erst an, darüber nachzudenken, wenn eines Tages kein Wasser mehr aus dem Hahn kommt. Dann ist wahrscheinlich Ihre Wasserpumpe defekt. Welche Wasserpumpe haben Sie eigentlich? Was genau macht eine Wasserpumpe und worauf sollten Sie beim Kauf einer neuen Wasserpumpe achten? Sanymo bringt alles auf Wasser für Ihren Wohnwagen oder Ihr Wohnmobil, bessere Qualität zu einem niedrigeren Preis.

Bevor wir erklären, worauf man achten muss, ist es zunächst wichtig zu verstehen, was eine Wasserpumpe genau ist und was sie leistet. Eine Wasserpumpe wird in der Nähe des Wassertanks in Ihrem Wohnmobil oder Wohnwagen montiert. Der Wassertank befindet sich häufig unter einer festen Bank oder einem Bett. Damit das Wasser aus dem Wassertank schließlich den Wasserhahn erreicht, ist es wichtig, dass das Wasser durch die Leitungen zum Wasserhahn gepumpt wird. Dafür sorgt eine Wasserpumpe: Eine Wasserpumpe saugt das Wasser aus dem Wassertank an, und der Druck der Pumpe sorgt dann dafür, dass das Wasser durch die Leitungen zu Ihrem Wasserhahn fließt.

Wozu dient eine Wasserpumpe?

Sanymo strebt nach qualitativ besseren Produkten zu einem niedrigeren Preis!

Tauchpumpe oder Druckpumpensystem?

Wir unterscheiden zwei Arten von Wasserpumpen. Eine Unterwasserpumpe und eine Druckpumpe. Wie das Wort schon sagt, hängt eine Tauchpumpe im Wasser im Wassertank. Eine Tauchpumpe pumpt das Wasser direkt aus dem Wassertank, und das Wasser wird dann zu Ihrem Wasserhahn geleitet. Bei der Verwendung einer Tauchpumpe kann der Wasserstrahl manchmal ein wenig stottern. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Tauchpumpen wissen nicht, wann sich kein Wasser mehr im Tank befindet. Dies führt dazu, dass die Tauchpumpe ohne Wasser durchpumpt (trocken läuft) und der Motor der Tauchpumpe überhitzt und ausfällt.

Die SP-18 und SP-21 von Sanymo
Die SP-18 und SP-21 von Sanymo verfügen über einen eingebauten Trockenlaufschutz, so dass ein Trockenlaufen nicht mehr möglich ist. Bei einem Wasserstand von weniger als 2 Zentimetern schaltet sich die Pumpe automatisch ab, was ein sofortiges Zeichen dafür ist, dass der Frischwassertank nachgefüllt werden muss. Bei einer Tauchpumpe ist immer ein Wasserhahn mit einem eingebauten 12-Volt-Schalter erforderlich. Sie können also keine Tauchpumpe mit einem Wasserhahn von zu Hause aus verwenden.

Wie eine Druckpumpe funktioniert
Eine Druckpumpe wird außerhalb des Wassertanks montiert und saugt das Wasser mit Hilfe eines Schlauchs aus dem Tank. Eine Druckpumpe schaltet sich in dem Moment ein, in dem der Druck abfällt, d. h. in dem Moment, in dem der Wasserhahn geöffnet wird, fällt der Druck ab, die Pumpe schaltet sich ein, und es kommt Wasser aus dem Hahn. Wenn der Wasserhahn zugedreht wird, fließt das Wasser nicht über die Druckpumpe zurück. So erhalten Sie beim Öffnen des Wasserhahns schnelleres Wasser und auch einen besseren Wasserstrahl, wie Sie es von zu Hause gewohnt sind. Eine Druckpumpe kann auch einen Wasserhahn verwenden, wie Sie ihn zu Hause haben. Die Wasserhähne für den Hausgebrauch sind von besserer Qualität, und es gibt eine viel größere Auswahl an Farben und Formen.

Unterschiede zwischen Druckpumpe und Tauchpumpe
Es gibt einige deutliche Unterschiede zwischen einer Tauchpumpe und einer Druckpumpe: Eine Druckpumpe macht etwas mehr Lärm als eine Tauchpumpe. Das liegt daran, dass sich eine Druckpumpe nicht im Wasser befindet. Wenn die Druckpumpe pumpt und z. B. auf einer hölzernen Oberfläche liegt, ist sie hörbar. Außerdem ist der Druck einer Druckpumpe oft höher, so dass nicht jeder Heizkessel dafür geeignet ist, da ein zu hoher Druck bei manchen Heizkesseln zum Bersten und zu Lecks führen kann. Glücklicherweise verfügt Sanymo auch über ein Niederdruckpumpensystem, das die Verwendung mit jedem Heizkessel ermöglicht.

Eine Tauch- oder Druckpumpe sorgt also dafür, dass Wasser aus dem Wasserhahn fließt, wenn Sie den Hahn aufdrehen. Neben der Frage, ob Sie eine Tauch- oder eine Druckpumpe wünschen, ist es auch wichtig zu entscheiden, ob Sie eine Wasserpumpe mit Rückschlagventil benötigen und welche Leistung und welchen Druck Sie wünschen.

Gehen Sie, wohin Sie wollen. So lange Sie wollen. Aber immer mit einem guten Wassersystem an Bord.

Produkte

Druckpumpensystem

Sanymo drukpompsysteem

Wasser im Wohnwagen und Wohnmobil mit dem Komfort von zu Hause. Das Sanymo Druckpumpensystem macht dies möglich!

Unterwassermotorpumpe

Kein Pumpenausfall durch Trockenlauf mehr. Die Spitzenmodelle sind mit einer Trockenlaufsicherung ausgestattet, die die Pumpe bei leerem Tank abschaltet.

Akkumulatortank

Der Sanymo-Speichertank sorgt für einen gleichmäßigeren Wasserfluss, einen geringeren Stromverbrauch und reduziert das Geräusch der Druckpumpe.

Wasseraufbereitungsanlage

Waterzuiveringssysteem

Der Sanymo3 wandelt Sauerstoff in Ozongas um. Das Wasser im Frischwassertank und das gesamte Wassersystem sind immer bakterien- und biofilmfrei.

Kessel

Komplette Kessel, einschließlich Steuerung, fortschrittlichem Heizelement und Isoliergehäuse. Zur Auswahl stehen: 3 Liter Kombi, 6 Liter oder 10 Liter.

Kesseltank

Ein gebrochener Kesseltank? Die endgültige Lösung ist der Kesseltank BT-6, ein frostsicherer Tank aus hochwertigem Edelstahl.

Heizelement

Mit dem Heizelement HE300B für die Truma Therme TT2 und HEATEK BT-6 funktioniert der Heizkessel wieder wie neu.

Trinkwasserschlauch

Der Sanymo-Trinkwasserschlauch ist druckbeständig, flexibel und hat einen hohen Temperaturbereich. Ideal für Wohnmobile, Caravans und Boote.

Links

Schnelle, 100% dichte Montage durch Einstecken des Schlauches in die Verschraubung. Die Sanymo-Kupplungen sind demontierbar und wiederverwendbar.

Sanymo bietet eine Lösung für jeden Camper!

Nachrichten